ENGAGEMENT und PROJEKTE

Das Fachgebiet AOOVS beschäftigt sich mit der gesunden und optimalen Sehleistung der Augen. Unsere interdisziplinären Kompetenzen liegen in den Bereichen Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Unsere Studiengänge ermöglichen eine fundierte und praxisnahe Bildung. Wir unterhalten intensive Kontakte zu Bildungseinrichtungen im In- und Ausland wie beispielsweise die Augenklinik des Universitätsklinikums Jena sowie der Abteilung Ophthalmologie der Rehaklinik Masserberg oder das Wales Optometry Postgraduate Education Centre der Cardiff University. In der angewandten Forschung beschäftigen wir uns mit dem Sehen in der digitalen Welt (Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays) und dem Sehen im Freizeit- und Hochleistungssport. Für Forschung und Lehre stehen unseren Studierenden moderne Labore zur Verfügung.

Ergoptometrie

Entspanntes Sehen bei Tätigkeiten Bildschirmen und Displays

Leiter: Prof. Dr. Stephan Degle
Projektmitarbeiter: Oliver Kolbe, Dr. Philipp Hessler, Josefine Dolata und
Dr. Michaela Friedrich


INTERBILD

Interdisziplinäres Symposium Bildschirmarbeit

Leitung: Prof. Dr. Stephan Degle und Dr. Norman Best

Die Tagung richtet sich an alle Fachdisziplinen in Praxis und Forschung, welche sich mit dem Thema „Bildschirmarbeit“ beschäftigen, insbesondere an Arbeitsmediziner, Manualmediziner, Sportmediziner, Orthopäden, Augenärzte, Physio- und Ergotherapeuten, Optometristen und Augenoptiker. Das Symposium soll den interdisziplinären Austausch zwischen den verschiedenen Berufsgruppen fördern, Perspektiven erweitern, den Aufbau von regionalen und überregionalen Kooperationen fördern und neue Forschungsprojekte initiieren.


kompetenzbasierter Hochschulzugang

offene Hochschule

Leiter: Prof. Dr. Stephan Degle
Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Kathleen Kunert, Dr. Michaela Friedrich, Oliver Kolbe

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat mit diesem Projekt für die hochschulbasierte Fort- udn Weiterbildung in der Augenoptik/Optometrie unter den deutschen Ausbildungseinrichtungen eine wichtige und wegweisende Rolle übernommen. Aus dem Projekt resultierten zahlreiche Fort- und Weiterbildung im Bereich der Augenoptik und Optometrie.




 


Myopie und Myopiemanagement

Leiter: Prof. Dr. Stephan Degle
Projektmitarbeiter: Dr. Philipp Hessler

Myopie ist das Thema in der Augenoptik/Optometrie. Durch unsere Forschungsarbeit leisten wir einen Beitrag, um Myopieentstehung und -progession zu verhindern sowie geeignte Versorgungsoptionen zu finden.

VISION@SPORTS

Visuelle Leistungserfassung im Spitzensport

Leiter: Prof. Wolfgang Sickenberger
Projektmitarbeiter: Senbastian Marx und aktuelle Studierende
 


Special Olympics

Das „Opening Eyes“ Programm

Leiter: Prof. Wolfgang Sickenberger und Stefan Schwarz

Jedes Jahr ist die EAH Jena bei den Sommer- und Wintermärchen der Special Olympics vertreten. Im Rahmen des Opening Eyes-Programms, welches von vielen namhaften Firmen aus der Augenoptik-Branche gesponsert wird, werden sorgfältig die Sehstärken der behinderten Sportler untersucht. Mit der neu angepassten Sehhilfe steht einem strahlendem Sportler und einem erfolgreichem Wettkampf nichts mehr im Weg.

 


Äppelwoi-Contest

Traditioneller Semesterausklang

Leiter: Prof. Wolfgang Sickenberger

Seit 2005 lassen wir das Sommersemester am jeweils letzten Prüfungstag mit dem Äppelwoi-Contest ausklingen. Hochwissenschaftlich werden alle zur teilnehmendes Äppelwois in einer prospektiven, univariaten und maskierten Cross-Over Verkostung miteinander verglichen. Bei Musik, Bratwürsten und Bier bietet der zur Tradition gewordene Äppelwoi-Contest die perfekte Möglichkeit das verganegne Semester Revue passieren zu lassen, sich auszutauschen und gemeinsam einen tollen Abend zu verbringen, nicht nur für Studierende sondern auch für unsere Alumni. 2015 wurde erstmals zusätzlich das Sommerkolloquium ins Leben gerufen, um durch Absolventen einen Einblick in die spannende und extrem vielseitige Arbeitswelt der Optometrie zu gewinnen.


Augenoptisches Kolloquium

Leiter: Prof. Wolfgang Sickenberger, Prof. Dr. Michael Gebhardt und
Prof. Dr. Stephan Degle

Traditionell von 1997 bis 2019 fand jedes Jahr im November das Augenoptische Kolloquium des Studienganges Augenoptik/Optometrie statt. Bei der eintägigen Veranstaltung konnten sich Interessierte über neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sowie der Industrie informieren.

Seit 2020 wird das Format des Augenoptischen Kolloquiums für Absolventen als Austausch- und Abschlussforum genutzt.