Bibliothek
Die EAH hat eine große Bibliothek mit allgemeiner Literatur.
Durch den Förderverein Augenoptik wurde ein umfangreiche Fachbibliothek für Augenoptik/Optometrie aufgebaut, die all unseren Studierenden zur Verfügung steht. Damit können die Inhalte der Vorlesungen vertieft und neues Wissen erworben werden.
Räume: EAH Bibliothek und Handbibliothek 05.-1.216

Vergrößernde Sehhilfen
Im Low Vision Labor werden umfassende Kenntnisse zum Umgang mit Sehbehinderungen, den technischen Hilfsmitteln und zur optimalen Nutzung des verbleibenden Sehvermögens vermittelt. Im Labor stehen transportable sowie stationäre elektronische und optische vergrößernde Hilfsmittel zur Verfügung.
Raum: 05.-1.230

Objektive Refraktion
In diesem Labor wird die objektive Refraktionsbestimmung am Phantomauge und am lebenden Auge gelehrt. Es werden dabei verschiedenen Verfahren zur Skiaskopie praktisch durchgeführt.
Raum: 05.-1.232

Kontaktlinsenanpassung
In den beiden Räumen des Labors wird der Umgang mit den zur Kontaktlinsenanpassung erforderlichen Geräten und Untersuchungstechniken durchgeführt. Anpassübungen vermitteln die notwendigen Fertigkeiten im sicheren Umgang mit Kontaktlinsen. Es stehen acht moderne Anpassplätze, teilweise mit Video-Spaltlampe, Ophthalmometer, Videokeratograph und Refraktionseinheit ausgerüstet, zur Verfügung.

Optometrie
Basierend auf augenoptischen Grundkenntnissen wird ein breites Spektrum optometrischer Methoden in den Laboren Optometrie praktisch vertieft. Dazu gehören beispielsweise die Ophthalmoskopie, die Perimetrie, die Skiaskopie oder die Topografie. Außerdem finden in den Optometrielaboren die Praktika zur Refraktions- und Korrektionsbestimmung statt, inkl. der Prüfung des Binokularsehens.
Räume: 05.-1.216, -217, -219 und -220 sowie -232

Werkstattaufgaben
In diesem Labor wird die Montage und Justierung von vergrößernden Hilfsmitteln geübt, deren Endmontage nicht von den Herstellerfirmen vorgenommen wird. Außerdem bietet die Werkstatt die Möglichkeit, die praktischen augenoptischen und feinmechanischen Fertigkeiten zu festigen.
Raum: 05.-1.228

Physiologische Optik
Hier werden Kenntnisse zu elementaren Sehleistungskomponenten, optischen Phänomenen, visuellen Effekten, physiologischen Vorgängen im visuellen System sowie zur Farb- udn Kontrastwahrnehmung vermittelt.
Raum: 05.-1.232

Sportsvision
Im Multifunktionslabor erfolgen Praktika zu gutem Sehen im Sport, z. B. mit der T-Wall.
Raum: 05.-1.208

Perimetrie
Es werden Gesichtsfeldmessungen an verschiedenen manuellen udn automatischen Perimetern durchgeführt.
Raum: 05.-1.229
