Klimatologische Messstation

Im Zusammenhang mit umfangreichen Forschungsaktivitäten im Bereich Temperatur- und Feuchtemesstechnik wurde 1999 die klimatologische Messstation an der heutigen Ernst-Abbe-Hochschule Jena errichtet. Seit dem 1. Juli 1999 werden kontinuierlich alle 10 Minuten die wichtigsten Klimagrößen registriert. Das Archiv umfasst inzwischen mehr als eine Million Datensätze. Am 12. August 2002 konnte der aktuelle Messort auf dem Dach der Hochschule (Koordinaten: 11° 34‘ ö.L., 50° 55‘ n.B., Barometerhöhe: 215 m ü. NN) mit freier Sicht über das Saaletal bezogen werden. Über die Jahre wurde die ursprüngliche Ausstattung der Firma Wilhelm Lambrecht aus Göttingen u.a. durch Sensorik der Hersteller Kipp&Zonen sowie Vaisala ergänzt.

Die aktuellen Messwerte sind im Internet abrufbar. Historische Daten werden zu Stunden- oder Tageswerten zusammengefasst und je nach Fragestellung zu Monats- und Jahresstatistiken verarbeitet.

 

Erfasste Klimagrößen

  • Lufttemperatur
  • relative Luftfeuchte
  • Niederschlag
  • Luftdruck
  • Windgeschwindigkeit
  • Windrichtung
  • Globalstrahlung

Die erhobenen Daten werden in unterschiedlicher Form in sehr vielen verschieden Bereichen genutzt: In einem Fall ist es z.B. wichtig möglichst aktuelle Werte zu bekommen, im nächsten werden aufbereitet Datensätze für zehn Jahre benötigt. Es werden kleine und größere Forschungsvorhaben unterstützt, aber auch diverse technische Fragestellungen bedient.

Verwendung der Messdaten

Stadtklima und Klimatrend
Verbindung zu historischen Daten, Anpassungsstrategien, Frischluftströme

Flora und Fauna
Untersuchungen an Populationen von Schnecken, Orchideen und ganzer Ökosysteme

Langzeitstudien in der Medizin
Erforschung von Zusammenhängen von Kima und Gesundheit

Immissionsschutz
Luftreinhaltung, Pollenflug, Lärmschutz, Ausbreitungsrechnungen

Informationen für Versicherungen
Sturm- u. Gewitterschäden, Streupflicht

Gebäude- und Klimatechnik
Entwicklung von Systemen zur Gebäudesteuerung und Klimabereinigung Verbrauchsdaten

Bau und Infrastruktur
Dimensionierung von Regenwasserkanälen, Berücksichtigung von Wind- und Schneelasten

Sonnenenergie
Ertragsprognosen und Bewertung bestehender Solaranlagen

Sensible technologische Prozesse
Korrelation von Außenklima und Qualitätsschwankungen

Materialeigenschaften
Witterungseinflüsse auf verschiedene Werkstoffe