Materials Matter • Tag der Werkstofftechnik
Liebe Schülerinnen und Schüler,
habt Ihr gerade Euer Smartphone zur Hand? Ja? Dann versucht Euch vorzustellen, was von diesem Smartphone übrig bleibt, wenn man sich zuerst das Displayglas wegdenkt, dann das Gehäuse und die Leiterplatte aus Kunststoff, die Leiterbahnen aus Kupfer, den Mikroprozessor aus Silizium und Schritt für Schritt alle weiteren aus Werkstoffen aufgebauten Komponenten. Es bleibt nichts! Und so geht es allen Produkten, die wir für unser tägliches Leben brauchen. Werkstoffe sind überall. Und auch, wenn man sie häufig zunächst übersieht, so sind doch 70% aller Produktinnovationen auf Werkstoffentwicklungen zurückzuführen. Das gilt für die Kommunikationstechnik genauso wie für die Medizin- und Energietechnik, für den Maschinenbau und die Mobilitätstechnologien.
Wollt Ihr mehr darüber erfahren, wie Werkstoffe und Werkstoffingenieure die Welt prägen und verändern?
Wir laden Euch, die naturwissenschaftlich-technisch interessierten Schülerinnen und Schüler, aber natürlich auch Eure Fachlehrer für Chemie, Physik und Technik am 9. Februar 2023 von 9 - 13 Uhr zu einem Tag der Werkstofftechnik ein. Hier werden wir Euch in ca. vier Stunden die Werkstoffthemen, entsprechende Labore, die Euch betreuenden Hochschullehrer und den Ablauf des Studiums der Werkstofftechnik vorstellen. Genauso sind wir aber auch auf Eure Fragen rund um die Werkstofftechnik gespannt.
Anmeldung
Um am Tag der Werkstofftechnik teilzunehmen, meldet Euch bitte über diese Seite an.
Herr Hartmann verschickt dann die aktuelle Informationen zum Programm und zum Ablauf an die angebene E-Mail Adresse.
Kontakt

Sonstiges
Laboring. für Chemielabor, Labor f. Werkstoffdiagnostik (Thermoanalyse, Röntgendiffraktometrie), Labor Glas / Keramik
Sprechzeit: Online (nach vorheriger Absprache per E-Mail)