Hochschuldidaktik
"Wir unterliegen der Illusion, dass der bloße Inhalt von Lernmaterialien
- ob live oder digital zugänglich gemacht -
auf geheimnisvolle Weise eine bildende Wirkung zu entfalten zu vermag."
Prof. Rolf Arnold (TU Kaiserslautern)
Inspiration, Information und Unterstützung bieten unsere hochschuldidaktischen Fortbildungen, um die Lehre für Sie und die Studierenden an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (medien-) didaktisch anspruchsvoll und zeitgemäß erfolgreich zu gestalten. Unterschiedliche Workshopformate und Themen zur Allgemeinen Hochschuldidaktik, zum E-Learning, individuelles Lehrenden-Coaching und Beratung vervollständigen die Angebote. Bei Fragen zu hochschuldidaktischen Fortbildungen und zu weiteren Angeboten melden Sie sich gerne unter: hochschuldidaktik@eah-jena.de.
Angebote an der Ernst-Abbe-Hochschule
Dozentin: Sabine Vana-Ströhla (Kommunikationstraining und Interkulturelle Sensibilisierung)
Wann: 8 Termine (mittwochs) in der Vorlesungszeit von 15:15 bis 16:45 Uhr:
Inhalt: Jeder Termin beinhaltet einen thematischen Input und einen Slot für die aktive Auseinandersetzung zu konkreten Herausforderungen. Die thematischen Inputs bauen modular aufeinander auf, weshalb eine kontinuierliche Teilnahme von Vorteil ist.
Termine | Inhaltlicher Fokus und Zeitslot für Austausch |
28.04.21 | Kulturelle Besonderheiten im Vergleich |
12.05.21 | Unterschiedliche Lehr- und Lernstile |
02.06.21 | Kontaktaufnahme und Kontaktpflege zwischen Lehrenden und Studierenden |
23.06.21 | Dynamik in Gruppenarbeiten |
30.06.21 | Umgang mit „schwierigen“ Studierenden |
07.07.21 | Regeln und Methoden von Feedback |
14.07.21 | Betreuung und Bewertung von Leistungsnachweisen |
28.07.21 | Interkulturelle Handlungskompetenz als Schlüsselqualifikation |
Bei Fragen, Wünschen und Anregungen kontaktieren Sie bitte hochschuldidaktik@eah-jena.de oder wenden Sie sich an das Team Online-Lehre.
Der Einstieg in Moodle ist jederzeit möglich unter Moodle Basic Online Kurs. Dieser Basiskurs besteht aus mehreren kurzen Videotutorials, die aufeinander aufgebaut sind, so dass Sie sich wie in einer Präsenzschulung Schritt für Schritt mit den wichtigsten Themen und Funktionen vertraut machen können.
Präsenz-Schulungen im Herbst 2021 geplant (bei Bedarf wird gestreamt und aufgezeichnet)
- 02.09.2021, 09:00 - 12:00 Uhr, Basis Schulung, Dozent: Peter Mimietz
- 06.10.2021, 09:00 - 12:00 Uhr, Basis Schulung, Dozent: Peter Mimietz
Inhalt der Basis Schulung
- Moodle-Login, -Logout und -Profil
- Moodle-Aufbau, -Elemente und Navigation
- Moodle-Kurse und Kursbereiche
- Strukturierung und Einrichtung des Moodle-Kursraums
- Grundlegende Moodle-Aktivitäten und -Arbeitsmaterialien
- Teilnehmer-Verwaltung, Einschreibemethoden und Moodle-Rollen
Online-Schulungen zu speziellen Themen in Moodle:
- 22.09.2021, 09:00 - 12:30 Uhr, H5P- Interaktive Lernmaterialien gestalten Dozent: Sebastain Homer (Sudile GbR)
- 22.09.2021, 14:00 - 16:30 Uhr, Aktivität Test Dozent: Sebastain Homer (Sudile GbR)
- 11.11.2021, 15:00 - 16.30 Uhr, Einführung in die Aktivitäten Aufgabe und Test, Bewertung und Zeit für Fragen Dozent: Sebastain Homer (Sudile GbR)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Moodle-Team und nutzen Sie das Forum zur gegenseitigen Hilfe und zum Austausch von Lösungen rund um die Lehre unter der Moodle-Hilfe.
Dozent: Dr. Jochen Spielmann
Wann: 06.09.2021 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Kompetenzorientiertes schriftliches Prüfen online ohne Aufsicht (take home
exams)
Ziele und Inhalt der Schulung:
Nach dem halbtägigen Workshop haben die Teilnehmenden
- für ihre eigene Lehrveranstaltung überlegt, wie sie kompetenzorientiertes Prüfen mit
kompetenzorientiertem Lehren verknüpfen können und damit die Idee des
„Constructive Alignment“ mit Leben füllen können,
- ein Repertoire erarbeitet, mit welchen Prüfungsformaten sie online kompetenzorientierte Prüfungen durchführen können (Portfolio, Projekte, Hausarbeit, Essay, Abstract, Projektskizze, Projekt-, Exkursions- und Praktikumsbericht, Protokoll,
Exzerpt, Datenanalyse, Wiki-Arbeit, Blog-Arbeit, Diskussionsbeitrag, Fallstudie,
Lerntagebuch, Multimediale Produktion, Podcast, Produktentwicklung, Peer Review)
- Varianten entwickelt wie sie performative Prüfungselemente mit summativen
Prüfungselementen verknüpfen können,
- Ideen konzipiert, wie Studierende Prüfungen als Wertschätzung erfahren können.
Dozent: Prof. Dr. Immanuel Ulrich
Wann: 15.09.2021 von 09:30 bis 12:00 Uhr
Inhalt:
- Forschungsstand zu höheren Lernerfolgen der Studierenden durch kollaborative Arbeiten der Studierenden in und parallel zur Lehrveranstaltung
- Lehrmethoden zu kollaborativem Arbeiten der Studierenden
- Prävention negativer Gruppendynamiken (TEAM: Toll, Ein Anderer Machts)
- Lehrkonzepte zu kollaborativem Arbeiten der Studierenden
- Eigene Erarbeitung passender Lehrkonzepte mit Gruppenaufgaben
Dozentin: Dr. Carmen Kuhn
Wann: 28.09.2021 von 10:00 bis 12:15 Uhr schreibdidaktisches Grundlagenwissen
30.09.2021 von 09:00 bis 12:30 Uhr Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten
Die beiden Workshop-Teile bauen aufeinander auf und können daher nur gemeinsam besucht werden.
Ziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen
- den eigenen Betreuungsstil zu reflektieren und lernen alternative Handlungsmöglichkeiten kennen.
- verschiedene Feedbackstrategien kennen und diese gezielt einzusetzen.
Inhalt:
1. Tag (28.09.21): Schreiben anleiten
- Gegenseitiges Kennenlernen und gemeinsame Arbeitsbasis schaffen
- Einflussfaktoren auf die Anleitung von Studierenden
- Typische Stolpersteine von Studierenden
- Methodentipps und Tools zur Unterstützung von Studierenden in allen Schreibphasen
- Selbstlernaufgabe (20 min)
2. Tag (30.09.21): Betreuen und Bewerten
- Studierende zum (frühzeitigen) Schreiben motivieren
- sinnvolle und zielführende Feedbackstrategien im Betreuungsprozess
- Reflektieren des eigenen Betreuungsstils
- Betreuungsgespräche bedarfs- und zielgerecht planen
Der Mittags-Stammtisch findet in der Vorlesungszeit wöchentlich und momentan online in BigBlueButton (Meeting-Server) statt.
Unter Hochschulnachrichten sind die Einladungen der Hochschuldidaktik inklusive des BigBlueButton Raums für den Stammtisch sowie zusätzliche Angebote und Tipps zur Online-Lehre abrufbar. Der Stammtisch wird ohne Chat aufgezeichnet. Alle Aufzeichnungen sind unter Digitale Lehre eingestellt: https://meine.eah-jena.de/services/digital/lehre/SitePages/Homepage.aspx.
Der Stammtisch findet jeweils von 13:15 bis 13:45 Uhr statt.
Datum | Thema | Lehrperson | Raum |
---|---|---|---|
01.06.2021 | Alternative Prüfungen: Multiple-Choice-Tests in Moodle | Prof. M.W. Stoetzer | BigBlueButton |
10.06.2021 | Studierende lernwirksam aktivieren und kollaboratives Arbeiten mit digitalen Tools | Michael Düring | BigBlueButton |
| |||
| | |
„Informativ, hilfreich, lehrreich“ so wurde der Stammtisch von vielen wahrgenommen und rückgemeldet. Vielen Dank für das Feedback!
Online-Lehre an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
An der EAH Jena steht Ihnen ein praktischer und benutzerfreundlicher Verbund aus Anwendungen und Systemen zur digitalen Lehre zur Verfügung. Dazu gehören vor allem:
- Lernmanagementsysteme (LMS): Moodle oder Stud.IP (FB SW),
- Cloud-Speichermöglichkeiten: OneDrive und Nexctcloud und
- das in beide LMS gut integrierte Konferenzsystem: BigBlueButton (BBB).
Die Serverkapazitäten zum webbasierten Konferenzsystem BBB sind so ausgelegt, dass alle Beteiligten Mikrofone und Kameras nutzen können, um das Lehrgeschehen interaktiv zu gestalten.
Gerne steht das Team der Online-Lehre für Fragen und Hilfestellungen zu diesen Systemen zur Verfügung. Wo dies mit vertretbarem Aufwand möglich ist, suchen wir mit Ihnen auch nach Umsetzungsmöglichkeiten für individuelle Lehrkonzepte abseits dieser Systemlandschaft.
Kennen Sie schon den Bereich Digitale Lehre im Intranet?
Im internen Bereich sind Videotutorials und Handreichungen zur Umsetzung der Online-Lehre für die Angehörigen der Ernst-Abbe-Hochschule zugänglich.
Ansprechpersonen
Team Online-Lehre: Andreas Cavazzini, Peter Miemitz (Moodle-Administrator) und Petra Lepetit
Hochschuldidaktik und E-Learning:Petra.lepetit@eah-jena.de o. hochschuldidaktik@eah-jena.de
Moodle: Moodle-Administrator Peter Mimietz moodle@eah-jena.de
Stud.IP: Jens Schmelzer Jens.Schmelzer@eah-jena.de
Rechtsfragen im Hochschulkontext (z.B. Urheber-, Medien- und Prüfungsrecht): Dr. iur. Carsten Morgenroth carsten.morgenroth@eah-jena.de