Abschlussveranstaltung des Projekts "Introducing Data Literacy at GJU" in Jordanien
Abschlussveranstaltung des Projekts "IDL@GJU" in Jordanien
Das vom DAAD mit knapp 200.000 EUR geförderte Projekt "Introducing Data Literacy at GJU" (IDL@GJU) läuft in den Jahren 2021 und 2022 und wird von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg koordiniert.
Neben der EAH Jena sind die German Jordanian University (GJU) in Amman, Jordanien, die HS Bonn-Rhein-Sieg, die TH Brandenburg, die HS Darmstadt sowie die HS Fulda Projektpartner.
Unter Data Literacy versteht man grundlegende Kompetenzen für den kritischen Umgang mit Daten. Dies umfasst alle Aktivitäten von der Sammlung der Daten, deren Speicherung und Verarbeitung bis hin zur Nutzung der aus den Daten gewonnenen Erkenntnissen. Data-Literacy-Kompetenzen sind für Studierende aller Fachrichtungen relevant.
Prof. Dr. Christina B. Claß vom Fachbereich Grundlagenwissenschaften ist seit 2019 Mitglied mit Data lIteracy Education Netzwertk, das vom Stifterverband geförder wurde, und im Projekt "IDL@GJU" engagiert.
Am 1. und 2. November 2022 fand in Jordanien das Abschlussevent statt.
Am 1. November wurden die Projetkergebnisse an der German Jordanian University in Amman vorgestellt:
www.gju.edu.jo/news/dissemination-event-daad-funded-project-%E2%80%9Cintroducing-data-literacy-gju-idlgju%E2%80%9D-15365
Die Projektpartner bildeten am 2. November 2022 Team und besuchten insgesamt sieben jordanische Hochschulen um das Projekt und die Ergebnisse vorzustellen.
www.gju.edu.jo/news/visits-jordanian-universities-context-dissemination-event-idlgju-project-15511
Das Echo war sehr positiv und es ist geplant, Aktivitäten des Projektes fortzuführen und die Ergebnisse breiter bekannt zu machen.