Quo vadis Promotionen an HAWs in Thüringen?

Symposium am 11. Juli 2022

Seit jeher sind Forschung und Lehre fester Bestandteil der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs), die Forschung im Aufgabenbereich von Professorinnen und Professoren längst verankert. Und dennoch verfügen die Thüringer HAWs – anders als in anderen Bundesländern – über kein eigenes Promotionsrecht. „Quo vadis Promotionen an HAWs in Thüringen?“, so die übergeordnete Frage des Symposiums, die in die nahe Zukunft blickte.

Das Ziel des Symposiums bestand zum einen in der Sensibilisierung, aber auch der Erweiterung der Perspektiven auf das Thema. Hierbei sollten insbesondere Möglichkeiten für gangbare Wege ausgelotet werden, die zu einer Situationsverbesserung in Bezug auf Promotionen an Thüringer HAWs führen. Welche Modelle und Best Practices im Kontext von Promotionen an HAWs gibt es? Was lässt sich aus den Erfahrungen der HAWs mit Promotionsrecht lernen, was kann in die strategischen Überlegungen für Thüringen einfließen? Welche Bedeutung spielt das Promotionsrecht für die Bildungsgerechtigkeit?

Hierzu und zu weiteren Aspekten der Promotionen an Thüringer HAWs ludt das Symposium ein, um mit beteiligten Personen aus Wissenschaft und Politik über Status quo und die Zukunft dieses wichtigen hochschulpolitischen Themas ins Gespräch zu kommen.

Prof. Dr. Kristin Mitte
Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung an der EAH Jena

Prof. Dr. Viktor Wesselak
Vizepräsident für Forschung und Hochschulentwicklung an der HS Nordhausen

Prof. Dr. Thomas Seul 
Vizepräsident für Forschung und Transfer an der HS Schmalkalden

Prof. Yvonne Brandenburger
Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der FH Erfurt

Programm

Grußwort & Impulsvortrag
Prof. Dr. Kristin Mitte (EAH Jena)

Einführung des Promotionsrechts für HAWs in Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Armin Willingmann (Stellv. Ministerpräsident | Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, Sachsen-Anhalt)

Sechs Jahre eigenständiges Promotionsrecht in Hessen - Eine Zwischenbilanz
Prof. Dr. Karim Khakzar (HS Fulda/ HRK)

Wer forscht, soll promovieren können
Dr. Karla Neschke (hlb)

Neue Wege für neue Ziele
Dr. Isabel Roessler (CHE)

Kooperative Promotionen - Erfahrungen aus dem Maschinenraum
Prof. Dr. Viktor Wesselak (HS Nordhausen)

Talente und Nachwuchs fördern: überall
Prof. Dr. Anne König (BHT Berlin)

Gemeinsame Abschlussdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Thomas Seul (HS Schmalkalden) & Prof. Yvonne Brandenburger (FH Erfurt)

"Wir wollen und wir können": Pressemitteilung zum Symposium