Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Thomas Reuter
Kontakt
- 05.02.55
Sonstiges
Lehrgebiet: Grundlagen Elektrotechnik, Analoge Schaltungstechnik
Lehrveranstaltungen
In der Vorlesung werden grundlegende Zusammenhänge in der Gleichstromtechnik und der Beschreibung und Anwendung elektrischer und magnetischer Felder vermittelt.
Die Vorlesung wird durch Übungen und ein begleitendes Praktikum ergänzt.
Vorlesungsinhalte |
1. Einführung und Grundbegriffe der ET elektrische Ladung, Strom, Stromstärke, Stromdichte, Potential, Spannungsquelle, Widerstand, Leitwert, nichtlineare Widerstände Energie und Leistung, ideale Spannungs- und Stromquellen |
2. Grundstromkreis aktiver und passiver Zweipol, Spannungsquelle und Innenwiderstand, Zählpfeilsystem, Spannungsbilanz, Energie und Leistung Kennlinien, Leistungsumsatz, Wirkungsgrad, Anpassung |
3. unverzweigter und verzweigter Stromkreis Knotenpunktregel und Maschensatz (Kirchhoffsche Sätze) Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen, Spannungsquellen und Stromquellen, Stern-Dreieck-Transformation |
4. Verfahren zur Berechnung von Gleichstromnetzwerken Zweigstromanalyse, Superpositionsverfahren, Maschenstromanalyse, Knotenspannungsverfahren, Zeipoltheorie, Definitionen, Verfahrensbeschreibung und Anwendungen |
5. Grundlagen elektrischer Felder Elektrische Ladung, Coulombsches Gesetz, Berechnungen und Darstellung von Feldern, elektrischer Fluss und Flussdichte, lokale und integrale Feldgrößen, Grundgesetze, Spannung und Potential, Arbeit im elektrischen Feld |
6. Elektrisches Feld in Stoffen Potential, Spannung, Feldstärke und Arbeit im elektrostatischen und elektrischen Strömungsfeld, Felder an Grenzflächen, Berechnung homogener und inhomogener Felder, Ohmsches Gesetz in Integralform |
7. Kapazität und Kondensatoren Ladung, Energie, Energiedichte, Spannung, Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren, Auf- und Entladung von Kondensatoren |
8. Grundlagen magnetischer Felder Magnetischer Fluss, Feldstärke, Induktion, Durchflutung, magnetischer Widerstand, Energie und Kräfte im Feld, Permeabilität, magnetische Spannung, Berechnung magnetischer Kreise, Induktions- und Durchflutungsgesetz, Induktivität, Schaltvorgänge an Spulen |
Praktikumsinhalte |
1. Strom- Spannungsmessung
|
2. Oszilloskop - Einsatz als Messgerät
|
3. Gleichstromnetzwerke
|
4. Kondensator - Kapazität, Einschwingvorgänge
|
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der analogen Schaltungstechnik. Die Vorlesungsinhalte werden in einem dazugehörigen Praktikum vertieft.
Die Vorlesung wird als Wahlpflichtfach angeboten und vermittelt die Funktion und Berechnung spezieller Schaltungen der analogen Schaltungstechnik.
Die Vorlesungsinhalte werden in einem dazugehörigen Praktikum vertieft.
Vorlesungsinhalte |
1. Multiplizierer Steilheitsmultiplizierer mit OV, integrierter Vierquadrantenmultiplizierer, Quadrierer, Radizierer, Anwendung zur Leistungsmessung |
2. Negativ-Impedanz-Konverter (NIC) und Gyrator Verbraucher mit negativem Innenwiderstand, Quelle mit negativem Ausgangswiderstand, Leitungswiderstandskompensation, Impedanztransformation, Erzeugung großer elektronischer Induktivitäten |
3. Gleichrichter- und Meßschaltungen mit OV Einweg- und Vollwegmessgleichrichter, Scheitelwertmesser, Maximalwertspeicher, echte Effektivwertmessung |
4. Phasenempfindlicher Gleichrichter, Lock-In-Verstärker gesteuerte Gleichrichter/Modulator -schaltungen, Einweg- und Vollwegmodulator mit Multiplizierer, Ringmodulator und Analogschaltern, Synchrongleichrichter, Spectrumanalysator, Phasenschieber |
5. PLL-Schaltungen Funktion, Anwendungen, integrierte PLL, Phasendetektoren, Frequenzverdoppler, gesteuerter PLL-Quarzgenerator |
6. Stromversorgungsschaltungen Spannungsvervielfacher, Schaltnetzteile, DC/DC-Wandler |
7. analoge Filterschaltungen aktive Filterschaltungen bis 2. Grades mit OV, Funktion, Eigenschaften, Anwendung |
Praktikumsinhalte |
1. Logarithmischer Verstärker, Exponentialverstärker, NIC, Gyrator
2. Multiplizierer mit dem Schaltkreis AD 633
|
3. PLL mit dem Schaltkreis 4046
|
4. Präzisionsgleichrichter
|