Skip to main content Skip to page footer
Kindergruppe bei einem gemeinsamen Spiel
Kindergruppe bei einem gemeinsamen Spiel (Foto: Kindersprachbrücke e.V.)

Evaluierung sozial-pädagogisches Teamteaching

Seit mehreren Jahren wird in Thüringer Schulen das von der Kindersprachbrücke e.V. initiierte Sozialpädagogische Teamteaching (STT) durchgeführt. Es richtet sich an besonders herausfordernde Klassen mit Problemlagen. Beim STT soll durch eine gemeinsame Unterrichtsgestaltung durch Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte eine Stärkung von Schüler*innen auf verschiedenen Ebenen erfolgen. Dabei werden nicht nur inhaltliche, sondern auch emotionale, motivationale und soziale Kompetenzen angesprochen. Schulabbrüche und Schulverweigerung sollen damit reduziert werden.

research field:
Sozialwissenschaftliche Analysen​
research focus:
Gesundheit und Nachhaltigkeit
Projectmanager:
Prof. Dr. Kristin Mitte , Prof. Dr. phil. Nicole Harth
Project period:
01.10.2019 - 31.12.2022
Sponsor:
funding amount:
815.000,00 €
funding code:
SFS190085
Partner:

Das Ziel des vorliegenden Projekts ist die Untersuchung der Wirksamkeit und der dahinterliegenden Wirkfaktoren von STT. Es erfolgt eine möglichst breite Evaluation von STT, d.h. eine Beteiligung möglichst aller am STT teilnehmenden Schulen wird angestrebt. Die Evaluation der Maßnahme geschieht auf unterschiedlichen Wegen. Einerseits findet eine multimodale Längsschnittuntersuchung an den geförderten Schulen statt. Die beteiligten Akteure werden zu drei unterschiedlichen Messzeitpunkten, die über die Gesamtlaufzeit des Projekts verteilt sind, befragt. Daraus folgt ein möglichst umfassendes Bild, welches nicht nur die Bewertung von Ausgangs- und Abschlusslagen ermöglicht, sondern auch den Prozessverlauf beinhaltet. Die Evaluation erfolgt sowohl über den Einbezug von quantitativen und qualitativen Daten verschiedener Akteure (Schüler*innen, Lehrkräfte, Tandempartner*innen, Schulleitung) als auch zu Schulvariablen (z.B. zum Sozialraum). Ziel ist es, nicht nur Aussagen zur globalen Wirksamkeit der Methode zu erhalten, sondern auch Mediatoren der Wirksamkeit, d.h. Wirkungsmechanismen, sowie von Moderatoren, d.h. Gelingensbedingungen, zu identifizieren.

Contact
Prof. Dr. Kristin Mitte
  • 05.01.11