WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
Berufsbegleitende Weiterbildung (Master of Science)
Sie wollen in Ihrer beruflichen Praxis erfolgreich Führungs-, Planung- oder Koordinierungsaufgaben wahrnehmen? Sie stehen als Wirtschaftsingenieur/-in oder Ingenieur/-in im Beruf und wollen sich für Ihren nächsten Karriereschritt Kompetenzen im technisch-wirtschaftlichen Integrationsbereich aneignen? Ihr Ziel ist ein Masterabschluss ohne Ihren jetzigen beruflichen Weg zu unterbrechen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Berufsbild und Perspektiven
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder der Masterabsolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen finden sich in den unterschiedlichsten Funktionsbereichen eines Unternehmens. Sie übernehmen Führungs- und Koordinationsaufgaben vor allem in wirtschaftlich-technischen Integrationsbereichen. Diese können beispielsweise sein:
- Leitung einer Produktion
- Verantwortung für berufsübergreifende Geschäftsprozesse
- Planung und Koordination komplexer Projekte
- Produktmanagement
- Technischer Vertrieb im nationalen und internationalen Umfeld
- Managen von Innovationsprozessen
- Leitung eines Profit-Center
- Umsetzung von Industrie 4.0
Semesteraufbau
Der Schwerpunkt des Masterstudiums liegt in der Vermittlung eines integrierten Gesamtverständnisses der Entwicklung, Realisierung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Hierbei stehen technische, wirtschaftliche, organisatorische und rechtliche Aspekte im Mittelpunkt. Intensiv behandelt wird zudem der Themenkomplex der zunehmenden Digitalisierung der Geschäfts- und Produktionsprozesse. Die Lehrinhalte werden ganzheitlich und fachgebietsübergreifend vermittelt. Für Ihr Selbststudium stehen Ihnen von uns speziell entwickelte Unterlagen zur Verfügen, die durch dialogorientierte, interaktive Präsenzphasen ergänzt werden. Dies garantiert Ihnen eine zielgerichtete und zeiteffiziente Aneignung von Wissen und Kompetenzen.
Vorlesungsblock A / Module | Leistungspunkte |
---|
Unternehmensführung und Managementsysteme | 6 ECTS |
Lean Produktion | 6 ECTS |
International Business | 6 ECTS |
Vorlesungsblock B / Module | Leistungspunkte |
---|
Technischer Vertrieb | 6 ECTS |
Instandhaltungsmanagement | 6 ECTS |
Controllingkonzepte und -instrumente | 6 ECTS |
Vorlesungsblock C / Module | Leistungspunkte |
---|
Logistics and Supply Chain Management | 6 ECTS |
Digitalisierung in der Industrie | 6 ECTS |
Produktmanagement und Innovation | 6 ECTS |
Vorlesungsblock D / Module | Leistungspunkte |
---|
E-Business | 6 ECTS |
Angewandtes Projektmanagement | 6 ECTS |
Planung einer Serienproduktion | 6 ECTS |
5.Semester / Module | Leistungspunkte |
---|
Masterarbeit | 18 ECTS |
Bewerbung & Zulassung
Du hast Interesse an einem Studium? Informationen rund um den Prozess der Bewerbung und Zulassung findest du in der Studienordnung, auf der Seite des JenALL oder bewirb dich direkt über unser Onlineportal.
Beispiele Zulassungsvoraussetzung
- Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit einem Abschluss als Bachelor oder Diplom. Ingenieure müssen darüber hinaus wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. nachweisen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden.
- Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit 180 ECTS sind zusätzlich zwei Jahre einschlägige Berufspraxis nach Beendigung des Erststudiums nachzuweisen. Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission. Den Ablauf des Eignungsverfahrens regelt die Eignungsverfahrensordnung. Diese und die aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen sind unter Downloads zu finden.
Studiengangsdetails
Abschluss: | Master of Science |
---|
Numerus Clausus: | Vorhanden |
---|
Umfang: | 90 ECTS (4 Semester mit je 3 Modulen, 1 Semester Masterarbeit) |
---|
Beginn des Studiums: | Jährlich im Winter- und Sommersemester |
---|
Bewerbungsfrist: | 15.09. für das Wintersemester, 15.03. für das Sommersemester |
---|