-
Studiengang: M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
-
Professor: Prof. Dr.-Ing. Uwe Herbst
-
Pflicht-/Wahlpflichtmodul: Wahlpflichtmodul
-
Leistungspunkte: 6 ECTS
-
Lehrformen: 2 SWS Seminar, 2 SWS Praktikum
-
Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 4 SWS = 60 h, Selbststudium: 120 h
-
Leistungsnachweis: Alternative Prüfungsleistung (APL)
Qualifikationsziele
Der Studierende erhält ein ganzheitliches Verständnis für das technisch-sozial-logistische System „Produktion“ gemäß der „Lean Production“ Philosophie. Er ist mit den Lean-Prinzipien und den Werkzeugen vertraut und kann diese anwenden. Dadurch ist er befähigt:
-
die Ist-Situation einer Fertigung zu analysieren, Zielzustände zu definieren und hieraus den erforderliche Handlungsbedarf abzuleiten
-
geeignete Werkzeuge des Lean Production auszuwählen und zielgerichtet anzuwenden
-
KVP in der Produktion unter Einbindung der Mitarbeiter zu leiten /koordinieren
-
den Umgestaltungsprozess zu einer schlanken Fertigung zu strukturieren und zu führen.
Inhalt
- Prinzipien des Lean Production und der Verschwendungsbegriff
-
Wertstromanalyse und Wertstromdesign
-
Ziehprinzip (Kanban, Verbrauchssteuerung, Milkrun,...)
- Nivellierung, Balancing, QCO
- Flexible, adaptierbare Produktionseinrichtungen
- Fehlervermeidung (5S, TPM,...)
- Transparenz /Visualisierung
- Standardisierung /Standardisierte Arbeit
- Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess (KVP)
- Shopfloor management
- Kennzahlen, Policy Deployment, Mitarbeitereinbindung
- Umsetzungsmethoden
Literaturangaben
- Erlach: Wertstromdesign. Der Weg zur schlanken Fabrik. 2.Auflage. Heidelberg: Springer Verlag 2010
- Rother & Shook: Sehen lernen. Aachen: Lean Management Institut 2006
- Takeda: Das synchrone Produktionssystem. Just-in-time für das ganze Unternehmen. 4. Auflage. München: Verlag moderne Industrie 2006