-
Studiengang: M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
-
Professor: Prof. Dr. rer. pol.Wolfgang Eibner, Prof. Dr. jur. Ralph Schuhmann
-
Pflicht-/Wahlpflichtmodul: Pflichtmodul
-
Leistungspunkte: 6 ECTS
-
Lehrformen: 5 SWS Seminar
-
Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 5 SWS = 75h, Selbststudium: 105h
-
Leistungsnachweis: Alternative Prüfungsleistung (APL), Präsentation
Qualifikationsziele
Befähigung zu eigenverantwortlicher Durchführung eines Import- und/ oder Exportgeschäftes; Begreifen komplexer internationaler wirtschaftlicher und wirtschaftsrechtlicher Zusammenhänge in gegenseitiger Dependenz sowie Bewältigung der bei der Durchführung auftretenden Probleme in theoretischer wie praktischer Analyse und aktivem Projektmanagement.
Inhalt
A) Internationaler Handel und globalisierte wirtschaftliche Integration
- Ursachen und Formen internationalen Handels
-
Formen des Protektionismus: Zölle, Quoten und Nichttarifäre Handelshemmnisse
-
Parameter der Wechselkursbildung und deren Konsequenzen für den Außenhandel
-
Indikatoren der internationalen Wettbewerbsfähigkeit bzw. Standortfaktoren eines Landes
-
Länderrisiken und -rating
B) Rechtliche Rahmenbedingungen
- Internationales Gesellschaftsrecht
- Internationale Rechtsverfolgung und anwendbares Recht
- Der internationale Liefervertrag
- Schutzrechte im internationalen Kontext
- Internationales Kartellrecht
C) Länderprojekt
- Bearbeitung eines konkreten Import- und/oder Exportvorhabens
- Inhalte sind Konzeption und Durchführung dieses Projektes unter Beachtung aller relevanten ökonomischen wie juristischen Rahmenbedingungen und Erfordernisse
Literaturangaben
-
Baumol, W. J./ Blinder, A. St.: Economics, Principles and
Policy, 8. Auflage, New York u. a. 2000
-
Eibner, W.: International Economic Integration: Selected
International Organizations and the European Union –
Internationale wirtschaftliche Integration: Ausgewählte
Internationale Organisationen und die Europäische Union,
Oldenbourg Verlag, München 2008
-
Eibner, W.: Understanding Economic Policy –
Angewandte Wirtschaftspolitik, Oldenbourg Verlag,
München 2013; vor Erscheinen als Skript, Jena, 2010
-
Eibner, W.: Understanding InternationalIlzhöfer, Patent-, Marken- und Urheberrecht, 6. Aufl. 2005 Trade –
Angewandte Außenwirtschaftstheorie und -politik,
Oldenbourg Verlag, München 2006
-
David/Grasmann, Einführung in die großen
Rechtssysteme der Gegenwart, 2. Aufl. 1988
-
Gries, Th., Internationale Wettbewerbsfähigkeit. Eine
Fallstudie für Deutschland: Rahmenbedingungen –
Sandortfaktoren – Lösungen, 1998
-
Hake, B., Der Beri-Index. Ein Hilfsmittel zur Beurteilung
des wirtschaftspolitischen Risikos von
Auslandsinvestitionen, in: Lück/ Trommsdorf (Hrsg.),
Internationalisierung der Unternehmung, 1982, S. 463 ff
- Ilzhöfer, Patent-, Marken- und Urheberrecht, 6. Aufl. 2005
- IMF: Annual Report, Washington, Erscheinungsweise
jährlich
- iw, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln:
Deutschland im globalen Wettbewerb - Internationale
Wirtschaftszahlen, Deutscher Instituts-Verlag, Köln,
Erscheinungsweise jährlich
- Lionnet/Lionnet; Handbuch der internationalen und
nationalen Schiedsgerichtsbarkeit, 3. Aufl. 2005
- Morasch, K., Industrie- und Wettbewerbspolitik,
Zentralisierung oder Dezentralisierung? 2003
- OECD: Economic Outlook, Paris, halbjährliche
Erscheinungsweise
- Pflüger, M., Neue Ökonomische Geographie – Neue
Argumente gegen den Freihandel? List Forum 2005,
S. 13 ff
- Quittnat, Das Recht der Außenhandelskaufverträge,
1988
- Samuelson, P. A./ Nordhaus, W. D.:
Volkswirtschaftslehre, 18. Auflage, Landsberg 2005
- Schütze, R.A., Rechtsverfolgung im Ausland, 3. Aufl.
2003
- Siebert, H., Standortwettbewerb – nicht
Industriepolitik, in: Die Weltwirtschaft, Jahrgang 1991, S.
409 ff.
- WTO: Annual Report, Erscheinungsweise jährlich