In der Praxis gehören unsere Absolventen sowohl in
Betrieben mit feinwerktechnischen Produkten als auch in den Bereichen,
die nicht vordergründig feinwerktechnische Erzeugnisse herstellen
(Autoindustrie, Raumfahrttechnik, Forschungsinstitute). In der Praxis
sind unsere Absolventen wegen ihrer soliden Ausbildung mit den
Schwerpunkten Mechanik, Elektronik, Optik und Informatik sehr gefragt –
nicht nur in Deutschland. In Frage kommen Betriebe mit
feinwerktechnischen Produkten, aber auch Bereiche, die nicht
vordergründig feinwerktechnische Erzeugnisse herstellen, wie
Automobilindustrie, Raumfahrttechnik oder Forschungsinstitute. Die
Absolventinnen bzw. Absolventen können bei entsprechend guten
Kenntnissen meist unter mehreren Angeboten der Industrie auswählen bzw.
direkt mit ihrer Bachelorarbeit den Einstieg finden. Bezahlung und
Aufstiegschancen sind sehr gut. Vor dem Hintergrund der geringen
Studienanfängerzahlen der vergangenen Jahre in den klassischen
Ingenieurdisziplinen, ist den praktisch- wissenschaftlich interessierten
Gymnasial- oder Fachoberschulabgängern ein Bachelorstudium in
technischen Disziplinen, besonders in der Feinwerktechnik auch
langfristig zu empfehlen.