Anmelden
Startseite
Studium
Studienangebote
Bewerbung
Bachelor
Master
Austausch
Weiterbildung
Beratung
Vor dem Studium
Im Studium
Nach dem Studium
Hochschule erleben
Bildungsmessen
Fachbereichsangebote
Girl`s Day
Hochschulinformationstag
Masterinfotag
Schnupperstudium
SchülerExpress
Studieneinführungstage
Tag der Werkstofftechnik
Forschung
Übersicht
Aktuelle Forschung
Forschungsschwerpunkte
Gesundheit und Nachhaltigkeit
Präzisionssysteme
Technologien und Werkstoffe
Institute und Kompetenzkreise
International
Internationale Studierende
EAH international
International Office
Betreuung
Finanzierung
Sprache
Austauschprogramme
Arbeiten in Deutschland
Erfahrungen
Exkursionen und Ausflüge
Informations- und Unterstützungsangebote
Praktikum in Deutschland
Studium und Praktikum im Ausland
Erasmus+
Studium im Ausland
Praktikum im Ausland
Partnerhochschulen
Erfahrungsberichte
Hochschule
Profil und Leitbild
Struktur und Organisation
Qualität in der Lehre
Qualitätspakt Lehre-Projekte
Studieren im Verbund
Studium Integrale
Bekanntmachungen
Rechtsvorschriften
Hochschulchronik
Förderkreis
Ausstellungen
Karriere
Beruf und Karriere
Career Service
Stellenportal für Studierende
Bewerbung
Zweifel im Studium
Ringvorlesung Karrierewege
Existenzgründung
Gründerservice
Beratung
Aus- und Weiterbildung
Schutzrechte
Veranstaltungen
Kontakte
Finanzierung
Stellenangebote der EAH Jena
Campus und Stadt
Leben und Wohnen in Jena
Kulturelle Vielfalt
Studentische Mitbestimmung
Studentische Medien
Meine EAH
Menu
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
>
Deutsch (Deutschland)
>
Hochschule
>
Übersicht
Übersicht
Rollupbild
Seiteninhalt
Hochschulbeauftragte für
Angelegenheiten behinderter Studierender (Nachteilsausgleich): Frau Pechmann
Arbeits- und Brandschutz, Fachkraft für Arbeitssicherheit: Herr Hellfritsch
Ausländische Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund: Herr Prof. Dr. Behlert
Behindertenfragen: Frau Pospischil
Berufungsverfahren: Herr Prof. Dr. Schröck
Beschwerdestelle gemäß AGG: Herr Dr. Held, Kanzler
Biologische Sicherheit: Frau Prof. Pollok, Herr Prof. Dr. Munder
Datenschutz: Herr Hirsch
Diversitätsbeauftragte: Frau Pechmann
EvaSys-Beauftragte: Frau Ginski
Gleichstellung: Frau Mischke
Informationssicherheit: Herr Dr. Morgenroth
Laserschutz: Herr Schoele
Qualitätsbeauftragte: Frau Schmaltz
Softwarebeauftragter für die SAGS: Herr Prof. Erfurth
Strahlenschutz: Herr Prof. Dr. Rudolph, Herr O.Hesse, Herr Saupe, Herr Stecklum, Herr Steiniger
Suchtbeauftragter: Frau Pospischil
Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung: Herr Hirsch
Beschreibungen
Brand- und Umweltschutz
Zu den Aufgaben des/der Beauftragten für Arbeitssicherheit, Brand- und Umweltschutz gehört zum einen die rechtmäßige Umsetzung der Sicherheitsanforderungen. Zum anderen hat der/die Beauftragte eine Überwachungs- und Kontrollpflicht der vorhandenen Maßnahmen zu Arbeitssicherheit, Brand- und Umweltschutz sowie eine Aufklärungs- und Informationspflicht gegenüber den Beschäftigten.
Beauftragte/r für biologische Sicherheit
Die Aufgaben des/der Beauftragten für biologische Sicherheit (BBS) richten sich nach §18 der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV). Dazu gehören u.a. die Mitteilung über festgestellte Mängel gentechnischer Anlagen sowie die Überprüfung deren Beseitigung.
Diversitätsbeauftragte
„Der Beauftragte für Diversität soll die in § 5 Abs. 7 Satz 2 und 3 genannten Belange aller Mitglieder, Angehörigen, Promovierenden und Studienbewerber der Hochschule, insbesondere die Belange von Studierenden mit Behinderung, einer psychischen oder einer chronischen Erkrankung vertreten. Er wirkt in Abstimmung mit der Gleichstellungsbeauftragten, der Schwerbehindertenvertretung nach § 177 SGB IX und dem Inklusionsbeauftragten nach § 181 SGB IX bei der Planung und Organisation der Lehr-, Studien- und Arbeitsbedingungen für die Mitglieder und Angehörigen der Hochschule mit, berät sie und setzt sich für die Beseitigung bestehender Nachteile und Barrieren ein.“„Der Beauftragte für Diversität soll die in § 5 Abs. 7 Satz 2 und 3 genannten Belange aller Mitglieder, Angehörigen, Promovierenden und Studienbewerber der Hochschule, insbesondere die Belange von Studierenden mit Behinderung, einer psychischen oder einer chronischen Erkrankung vertreten. Er wirkt in Abstimmung mit der Gleichstellungsbeauftragten, der Schwerbehindertenvertretung nach § 177 SGB IX und dem Inklusionsbeauftragten nach § 181 SGB IX bei der Planung und Organisation der Lehr-, Studien- und Arbeitsbedingungen für die Mitglieder und Angehörigen der Hochschule mit, berät sie und setzt sich für die Beseitigung bestehender Nachteile und Barrieren ein.“
EvaSys-Beauftragte/r
EvaSys ist eine Softwarelösung, mit der die Fragebögen für die Lehrveranstaltungsevaluation sowie für weitere Befragungen an der Hochschule durch den/die EvaSys-Beauftragte/n erstellt und ausgewertet werden.
Laserschutzbeauftragte/r
Werden in einer Einrichtung Laser bestimmter Kennzeichnung verwendet, so müssen Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden. Ein sachkundige/r Laserschutzbeauftragte/r muss entsprechende Kennzeichen anbringen und Sicherheitsvorkehrungen durchführen.
Qualitätsbeauftragte/r (QB)
Ein/e ausgebildete/r Qualitätsauditor/in koordiniert und leitet als Qualitätsbeauftragte/r der EAH Jena die Arbeitsprozesse bezüglich der Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems und unterstützt alle Organisationseinheiten in Fragen der Qualität mit Bezug zu Studium und Lehre, Forschung sowie Verwaltung.