Fachbereich SciTec
Haus 3
Haus 3, Etage 2, Flur vor Raum 03.02.01, 18.00 bis 24.00 Uhr
Kristalle und Kristallformen zum Anschauen und selber basteln – für Kinder und Familien
Aus entsprechenden Papiervorlagen können Kristallformen ausgeschnitten und zusammengeklebt werden. Zahlreiche diese Kristallformen können mit natürlichen Kristallen (Mineralen) verglichen werden.
Erik Hartmann, Fachbereich SciTec
Haus 3, Etage 2, Labor 03.02.02, 18.00 bis 24.00 Uhr
3D-Werkstoffprüfung
Erleben Sie, was mit 3D u. a. beim Schweißen und Verformen möglich ist
Verformungsanalyse mit 3D-Video-System zur Bewertung unterschiedlicher Schweißstrategien beim Laser-Auftragsschweißen (mit Live-Vorführung des Messsystems). Einsatz der 3D-Video-Verformungsanalyse bei der Gasdruckprüfung von Druckbehältern. Vorstellung einer Prinzip-Lösung an einem Miniatur-Demonstrator.
Olaf Hesse, Fachbereich SciTec
Haus 3, Etage 2, Labor 03.02.09, 18.00 bis 24.00 Uhr
Kann man Atome sehen???
Beugungstechniken erlauben einen mikroskopischen Blick in geordnete atomare Strukturen, die wir makroskopisch als Kristalle kennen. Mit Simulation und Experiment tauchen wir in die Welt faszinierender Beugungsmuster und ihrer Interpretation ein.
Prof. Dr. Steffen Teichert, Dr. Annett Rechtenbach, Arne Bochmann, Thomas Friedrich, Fachbereich SciTec
Haus 3, Etage 2, Labor 03.02.11, 18.00 bis 24.00 Uhr
Zinngießen – für Kinder und Familien
Gießt Euer Lieblingstier aus Zinn
Am Beispiel des Zinngießens sowie der Erstarrung von Al-Schmelzen demonstrieren wir für Euch den Übergang vom flüssigen Zustand einer Metallschmelze in den festen, kristallinen Zustand eines metallischen Körpers. Gemeinsam gießen wir Tierfiguren aus einer bleifreien Zinn-Legierung. Zum Ansehen gibt es ganz verschiedene Erstarrungsgefüge metallischer Gussstücke.
Prof. Dr. Jürgen Merker, Gunnar Floderer, Fachbereich SciTec
Haus 3, Etage 2, Labor 03.02.15, 18.00 bis 24.00 Uhr
Keramische Multilayer-Bauelemente – wesentliche Komponenten der Elektronik und Sensorik
Was sind und wie werden Multilayer-Bauelemente hergestellt? Eine kleine Einführung in die Vielfalt der keramischen Werkstoffe für Elektronikanwendungen. Wir führen einen thermoelektrischen Multilayer-Generator vor.
Prof. Dr. Jörg Töpfer, Selina Fröhlich, Timmy Reimann, Fachbereich SciTec
Haus 4
Haus 4, Labor 04.00.50, 18.00 bis 24.00 Uhr
MakerSpace - „Forschen, Bauen, Tüfteln“ in der studentischen Werkstatt des Fachbereichs „SciTec“ – für Kinder
Ausprobieren, neu erfinden, einfach mal machen – das ist der „MakerSpace“. Ein Freiraum zum Tüfteln und Forschen. Kommt zu uns und entdeckt unsere studentische Werkstatt. Hier „wohnen“ 3D-Drucker, autonome Flugzeuge und Rennwagen. Wir präsentieren unsere aktuellen Projekte – live und zum Anfassen.
Prof. Dr. Frank Dienerowitz, Prof. Martin Schröck und Studierende des Fachbereichs SciTec
Haus 5
Haus 5, EG, Raum 05.00.02, 18.00 – 24.00 Uhr
Wie funktioniert unser dreidimensionales Sehen?
Das räumliche Sehen ist Präzisionsarbeit beim Zusammenspiel beider Augen. Wir zeigen, wie ein räumliches Bild entsteht – von der Abbildung im Auge bis zur Verarbeitung im Gehirn
Faszination Netzhaut
Mittels einer Netzhautkamera schauen Sie sich Ihren eigenen Augenhintergrund an. Entdecken Sie den „Blinden Fleck“, die Stelle des schärfsten Sehens, Venen, Arterien und Nervenbahnen.
Prof. Dr. Burkhard Fleck, Steffi Butzke, Professoren und Mitarbeiter des Studiengangs Augenoptik/ Optometrie, Fachbereich SciTec