(über den Tellerrand studieren)
Studium Integrale &
kontinuierliche Qualitätsverbesserung
"Diese unterschiedlichen Denkrichtungen, die bei der Gruppenarbeit zum Einsatz kamen, haben zusammen einen Gewinn ergeben. "
"Der Mehrwert zeigt sich in der Fähigkeit, in Projektgruppen arbeiten zu können."
Aktuelles
Im SoSe 2018 werden folgende Studium-Integrale-Module angeboten:
Das Projekt
Studium Integrale und kontinuierliche Qualitätsverbesserung - gefördert vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des
Qualitätspakts Lehre - startete im Oktober 2011 an der EAH Jena mit dem Ziel der Entwicklung und Implementierung interdisziplinär orientierter Studienangebote. Im Rahmen der 2. Förderperiode (Herbst 2016 - Ende 2020) stehen folgende Ziele im Vordergrund:
- Ausbau des Wahlpflichtmodulangebotes für Bachelor- und Masterstudierende
- Verstärkung der integrativen Strukturen bei den Wahlpflichtmodulen und der fachbereichsübergreifenden Kommunikation zur Sicherung der Nachhaltigkeit
- Ausbau der Qualitätsverbesserung in den Fachbereichen unter Mitwirkung einer vernetzten Studierendenvertretung
Studierende verschiedener Fachbereiche der EAH Jena haben gemeinsam die Möglichkeit, mit- und voneinander zu lernen und über den Tellerrand zu schauen. Interdisziplinäre Module bieten die Chance, beruflich und gesellschaftlich relevante Themen aufzunehmen, mit den spezifischen Fachinhalten der beteiligten Studiengänge zu kombinieren und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Auf diese Weise werden fachübergreifende Kompetenzen (Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen) gefördert und Voraussetzungen geschaffen, berufsrelevante sowie gesellschaftliche Anforderungen zu bewältigen.
Studium-Integrale-Module an der EAH Jena sind interdisziplinäre Wahlpflichtmodule für Bachelor- und Masterstudierende, an denen mindestens zwei Studiengänge verschiedener Fachbereiche beteiligt sind und die fachlich integrativ zusammenarbeiten. Interdisziplinär sind die Module aufgrund gemeinsamer Planung und Umsetzung durch Lehrende aus den jeweiligen Fachbereichen, der Beteiligung von Studierenden aus verschiedenen Studiengängen und der gemeinsamen Bearbeitung eines fächerübergreifenden Themas. Teamteaching unterstützt den integrativen Charakter.
Darüber hinaus
- haben sie vorwiegend Projektcharakter.
- werden sie mit 3 oder 6 ECTS-Creditpoints (je nach Studienordnung) angerechnet.
- sind sie in Hinblick auf die Einschreibungs- und Prüfungsmodalitäten dem jeweiligen Studiengang zugeordnet.
Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule
Das Projektteam arbeitet an der Optimierung und Etablierung qualitätsverbessernder Maßnahmen und bestehender Prozesse mit, die über die Kernaufgaben des
Qualitätsmanagements der EAH hinausgehen und dezentral in den Fachbereichen (FB) umgesetzt werden. Schwerpunkt ist dabei die
Förderung der studentischen Partizipation in den Studiengängen, in den Fachbereichen und hochschulweit.
Informationen, wie Studierenden sich verstärkt im Hochschulalltag einbringen können, finden Sie unter dem folgenden blauen Button:
Leitfaden "Interdisziplinäre Lehre Gestalten" zur Entwicklung und Umsetzung von Studium-Integrale-Modulen (9/2016) (pdf-download)
Dokumentation zum Projektworkshop "Erfolgsfaktoren und Hürden Interdisziplinärer Modulentwicklung" vom 28. Januar 2016 (pdf)
Materialien (zum Download):
(Um auf die internen Dokumente zuzugreifen, gehen Sie bitte vorher einmalig auf den Link: https://lehre.eah-jena.de/StudIN_Materialien/SitePages/Kurs.aspx und klicken auf "Einschreiben".)
Neben dem Projektleiter agieren 2 Stellen im Projektmanagement und 9 Mitarbeiter/innen direkt in den Fachbereichen.
Förderkennzeichen: 01PL16100
"Interdisziplinäres Arbeiten halte ich für eine grundsätzliche Handlungskompetenz für eine akademische Zukunft. Und das kann man nur in Zusammenarbeit mit einer anderen Disziplin erleben."
"Insgesamt ist das ein Modultypus, der sich unbedingt lohnt, weiterentwickelt zu werden."