Studieren im Verbund Uni/FH.
Verbundprojekt der Jenaer Hochschulen im
Qualitätspakt Lehre
Das Projekt "Studieren im Verbund Uni/FH. Programm zur Flexibilisierung individueller Studienverläufe und Förderung hochschultypübergreifender Lehrkooperationen." wird seit April 2012 gemeinsam durch die Ernst-Abbe-Hochschule Jena und die Friedrich-Schiller-Universität Jena als Verbundvorhaben im
Qualitätspakt Lehre durchgeführt und durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mit diesem Vorhaben sollen die individuellen Bildungschancen von Studierenden erweitert und die Studienzufriedenheit sowie der Studienerfolg erhöht werden. An beiden Hochschulen sind jeweils fünf kooperierende Fachgebiete in das Projekt eingebettet. Entsprechend den jeweiligen Ausgangsbedingungen und Potentialen setzen die Teilprojekte individuelle Schwerpunkte in den Kooperationsmöglichkeiten.
Der gemeinsame Standort Jena bietet aufgrund der örtlichen Nähe der beiden Hochschultypen und der „kurzen Wege“ zwischen den Hochschulleitungen, Fakultäten und Fachbereichen optimale Bedingungen für ein Verbundprojekt. Aufgrund der aufeinander abgestimmten Semesterzeiten und der geschaffenen Strukturen der organisatorischen Zusammenarbeit wird im Rahmen des Projektes eine Modellumgebung entstehen, in der über eine Reihe von Semestern neue Methoden und Modelle der Zusammenarbeit zwischen einer Volluniversität und einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften entworfen, getestet und einer nachhaltigen Implementierung zugeführt werden können.
Dabei verfolgt das Projekt drei Ziele:
- Das Hauptziel des Projektes bildet die
Entwicklung und Implementierung kooperativer Lehr- und Studienmodelle. Studierende beider Einrichtungen können damit von einem breiteren Lehrangebot profitieren, das zusätzliche Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten über die Hochschulgrenzen hinweg eröffnet. Bisher konnten drei verschiedene Kooperationsmodelle erfolgreich etabliert werden: Modulöffnungen, kooperative Praxis- und Forschungsprojekte und ein kooperativer Studiengang.
- In enger Verbindung zur Entwicklung kooperativer Studienmodelle steht die
abgestimmte Studierendenberatung zur hochschultypübergreifenden Studien- und Berufsorientierung in den Teilprojekten. Auf zentraler Ebene zählt hierzu die Erarbeitung von Self-Assessments an beiden Hochschulen.
- Im Projektziel Strukturierte Übergangsszenarien wird in den Teilprojekten der Wechsel zwischen den beiden Hochschultypen mit konkreten Maßnahmen erleichtert, so zum Beispiel durch die gezielte Öffnung von Modulen des Bachelorstudiums, die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Masterstudiums an der jeweils anderen Hochschule sind.
An beiden Hochschulen sind jeweils fünf kooperierende Fachgebiete in das Projekt eingebettet, die hochschultypübergreifende fachspezifische Teilprojekte bilden. In einem integrativen Kernteam agieren neben der Projektkoordination zwei überfachliche Teilprojekte: die Hochschuldidaktik und das Self-Assessment.
Neben den überfachlich agierenden Teilprojekten Hochschuldidaktik und
Online-Self-Assessment arbeiten fünf fachspezifische Teilprojekte daran, durch innovative Studienmodelle die Attraktivität des Studienstandorts Jena zu steigern. Für die Studierenden der EAH sind die konkreten Angebote der einzelnen Teilprojekte auf den folgenden Seiten zu finden:
Leifäden: | Broschüren und Flyer: |
Projektkoordination Christian Enderl
| Telefon: +49 (0)3641 205-160 Email: Christian.Enderl(at)eah-jena.de
Raum: 02.02.06/3 |
Projektmitarbeiterin Online-Self-Assessment Birke Kotzian
| Telefon: +49 (0)3641 205-867 Email: Birke.Kotzian(at)eah-jena.de
Raum: 05.03.44 |
Projektmitarbeiterin Hochschuldidaktik Kristin Prager | Telefon: +49 (0)3641 205-521 Email: Kristin.Prager(at)eah-jena.de
Raum: 03.00.20 |
Projektmitarbeiterin Betriebswirtschaft Julia Malinka | Telefon: +49 (0)3641 205-286 Email: Julia.Malinka(at)eah-jena.de
Raum: 05.01.39 |
Projektmitarbeiter Werkstofftechnik Robert Koch | Telefon: +49 (0)3641 205-312 Email: Robert.Koch(at)eah-jena.de Raum: 01.02.07 |
Projektmitarbeiterin Umwelttechnik Anne Bärwinkel | Telefon: +49 (0)3641 205-250 Email: Anne.Baerwinkel(at)eah-jena.de
Raum: 02.02.06/3 |
Projektmitarbeiter Technische Informatik/Wirtschaftsingenieurwesen Natia Khorguashvili-Kinne
| Telefon: +49 (0)3641 205-738 Email: Natia.Khorguashvili(at)eah-jena.de Raum: 02.02.06/3 |
Pojektmitarbeiter/in Gesundheit und Pflege Tobias Lewkowicz
| Telefon: +49 (0)3641 205-895 Email: Tobias.Lewkowicz(at)eah-jena.de Raum: 05.03.03 |
Förderkennzeichen: 01PL17074A