Die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena wurde 1991 als Fachhochschule Jena gegründet und war damit eine der ersten in den Neuen Bundesländern. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Aktuell studieren bei uns 4.550 junge Menschen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaft sowie der Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Entsprechend dem Slogan: „Innovation für Lebensqualität – Gesundheit, Präzision, Nachhaltigkeit & Vernetzung" streben wir nach einer interdisziplinären Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Die Hochschule bietet ihren Studentinnen und Studenten ein innovatives und wissenschaftlich solide fundiertes Studium mit hohem Praxisbezug.
Die intensive Forschung und Entwicklung der EAH Jena trägt in großem Umfang zur Stärkung der Thüringer Technologiepotenziale bei. Dabei sind insbesondere die Masterstudiengänge an Forschungsschwerpunkte gekoppelt.
Die EAH Jena kooperiert weltweit mit zahlreichen Hochschulen. Der Anteil von Austauschstudierenden steigt kontinuierlich. Auch Lehrende arbeiten zeitweise an Universitäten Europas, Asiens und Afrikas. Diese Entwicklung wird durch zahlreiche Kooperationsverträge gezielt gefördert.
Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und Verbänden sorgt für eine praxisnahe Ausbildung. Die meisten Abschlussarbeiten entstehen in Zusammenarbeit mit den Partnern. Unsere Hochschule ist regional eng verbunden und international orientiert. Sie nutzt aktiv ihre weitreichende Vernetzungen mit Wissenschaft, Wirtschaft sowie Gesellschaft und verfügt über einen sehr guten Ruf.
Alleinstellungsmerkmale der EAH Jena:
- praxisorientierte und innovative Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit
- interdisziplinäre und nachhaltige Zusammenarbeit von Lehre und Forschung
- derzeit größte und forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Thüringen
- hervorragende Vernetzung mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- familiärer Campus
Forschungsschwerpunkte der EAH Jena:
- Präzisionssysteme
- Technologien und Werkstoffe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
Slogan der EAH Jena:
"Innovation für Lebensqualität – Gesundheit, Präzision, Nachhaltigkeit & Vernetzung"
Das Leitbild steht für unser Selbstverständnis, unsere gemeinsamen Aufgaben und Ziele an der EAH Jena. Es dient uns zur Orientierung im täglichen Handeln an der Hochschule genauso wie als Grundlage für strategische Entscheidungen.
Innovation für Lebensqualität – Gesundheit, Präzision, Nachhaltigkeit und Vernetzung: Mit diesen Profillinien haben wir die EAH Jena zu einer modernen Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelt, die in Lehre, Forschung und Transfer über eine gute Basis für die Zukunft verfügt.
Wir sind eine
weltoffene Hochschule, die Meinungsvielfalt und Individualität auf der Grundlage von Respekt und Toleranz fördert sowie anti-demokratischen und diskriminierenden Bestrebungen entgegentritt. Den
internationalen Austausch fördern wir mit unseren Lehrangeboten genauso wie in der weltweiten wissenschaftlichen Kooperation.
Wir achten alle Menschen gleichermaßen, wir stehen für die Einhaltung der Menschenrechte, Chancen- und Familiengerechtigkeit sowie für Nachhaltigkeit in Verantwortung für kommende Generationen.
Lehre
Die Lehre an der EAH Jena ist
modern, wissenschaftlich anspruchsvoll und praxisorientiert. Dafür stellen wir eine angemessene Infrastruktur bereit, die stetig verbessert wird.
Lehren und Lernen verstehen wir als
selbstbestimmte und selbstverantwortete Prozesse. Die Studienangebote der EAH Jena garantieren die neigungs- und praxisorientierte Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Dabei betrachten wir die
Motivation von Studierenden und Lehrenden als grundlegende Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige und erfolgreiche Lehre.
Neben der fachlichen Ausbildung unterstützen wir die
Persönlichkeitsentwicklung und das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein unserer Studierenden.
Forschung
Wir leisten als Hochschule für angewandte Wissenschaften Beiträge vor allem in der
angewandten Forschung und Entwicklung. Wir verstehen die Digitalisierung mit ihrem Wirkungspotenzial in allen Lebens- und Arbeitsbereichen als übergreifende Thematik.
Die Konzentration auf die Schwerpunkte „Präzisionssysteme", „Technologien und Werkstoffe" sowie „Gesundheit und Nachhaltigkeit" schärft das Profil der EAH Jena und bietet gleichzeitig ausreichenden
Raum für die individuelle Freiheit in der Forschung.
Wir bieten eine breit angelegte
institutionelle Unterstützung von Forschungsaktivitäten unterschiedlicher Ausprägung, um die notwendige Balance zwischen den Lehr- und Forschungsaufgaben zu garantieren.
Wir integrieren die Studierenden in unseren Forschungsaktivitäten und nutzen aktuelle Forschungsergebnisse in der Lehre.
Transfer
Wir verstehen unter Transfer den wechselseitigen und partnerschaftlichen Austausch von Informationen, Wissen oder Personen mit Wirtschaft, Gesellschaft, öffentlicher Verwaltung und mit internen Interessengruppen. Zu unseren Transferaktivitäten gehören neben der Verwertung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen auch die Aus- und Weiterbildung.
Wir beteiligen uns aktiv an der
Gestaltung sozialer und technischer Veränderungen. Wir positionieren unsere Hochschule als attraktiven Anlaufpunkt für Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Gesellschaft.
Zugleich nehmen wir jederzeit
Impulse von außen auf und reagieren in Forschung und Lehre flexibel auf sich wandelnde Bedürfnisse von Wirtschaft und Gesellschaft. Als regionaler Innovationstreiber entwickeln wir uns zu einer
gründungsfreundlichen Hochschule.
Organisation
Wir verstehen eine den Bedürfnissen und Zielen der EAH Jena angepasste Organisationsstruktur als
wichtige Voraussetzung für die Erfüllung unserer Aufgaben in Lehre, Forschung und Transfer. Dabei ist eine
Ausgewogenheit zwischen den Aufgaben als Hoheitsträger einerseits und der Gewährleistung der Freiheit von Lehre, Forschung, Wissenschaft und Studium andererseits zu sichern.
Unsere Organisation zeichnet sich durch eine
hohe Serviceorientierung, zielorientierte Kommunikation sowie Wertschätzung und Partizipation aus. Transparente Entscheidungsprozesse und eine
klare Aufgabenteilung,
Vernetzung und Vertrauen sind selbstverständliche Elemente unserer täglichen Arbeit.
Wir entwickeln unsere Hochschule zu einem
attraktiven Arbeitgeber, der sich durch Familienfreundlichkeit und gesunde Arbeitsbedingungen auszeichnet.