Center for Innovation and Entrepreneurship
Das Center for Innovation and Entrepreneurship (CIE) der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wurde 2004 als Kompetenzkreis gegründet. Ziel ist die Förderung von Unternehmensgründungen durch die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für innovative Start-ups. Dabei stehen die Sensibilisierung für das Thema "Unternehmerische Selbstständigkeit", die Aus- und Weiterbildung von Gründern,die Gründerberatung und das Coaching von Gründungsvorhaben, die Entwicklung neuer Gründungsideen und Themen der Gründungsforschung im Mittelpunkt der vielfältigen Aktivitäten des Kompetenzkreises.
Lehre
Im Rahmen der grundständigen Lehre bietet das CIE eine Reihe von Veranstaltungen zum Innovations- und Gründungsmanagement für Studierende der EAH Jena an. Diese zielen einerseits darauf, Studierende für die Option einer unternehmerischen Selbstständigkeit zu sensibilisieren. Andererseits sollen Wissen und Fähigkeiten vermittelt werden, um Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen sowie Innovationen zu managen.
Veranstaltungen zu Sensibilisierung geben einen Überblick zur gesellschaftlichen Rolle des Unternehmers und vermitteln die Bedeutung unternehmerischen Denkens und Handelns. Zur Qualifizierung künftiger Gründer vermitteln Basisveranstaltungen notwendiges Fachwissen und trainieren unternehmerische Fähigkeiten. In weiterführenden Vertiefungsveranstaltungen stehen spezielle gründungsrelevante Themen im Mittelpunkt.
Das aktuelle Veranstaltungsangebot ist online einsehbar im
Veranstaltungsplan der EAH Jena.
Beratung und Coaching
Die Gründerberatung des CIE
steht allen Studierenden, Absolventen und Mitarbeitern der EAH Jena zur Verfügung. Dabei ist eine Beratung in jeder Phase eines Gründungsvorhabens möglich.
Gegenstand der Beratung ist die Analyse und Weiterentwicklung des Gründungsprozesses, d.h. von der Gründungsidee bis zur Markteinführung. Sie fokussiert insbesondere auf alle relevante betriebswirtschaftlichen Aspekte, so etwa Marketing, Strategie und Finanzierung, aber auch auf die Beantragung spezifischer Förderungen. In der Nachgründungsphase werden Gründer unter anderem durch die kostengünstige Teilnahme an Messen, Recruiting-Veranstaltungen oder die Bereitstellung von Infrastrukturen unterstützt.
Die Gründerberatung bildet die Schnittstelle zwischen den Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Die
Angebote auf einen Blick:
-
Informationen und Beratung bei Existenz- und Unternehmensgründungen
-
Unterstützung bei der Erstellung von Geschäftskonzepten
-
Hilfestellung bei der Suche und Beantragung von Förderprogrammen
-
Kontaktvermittlung zu Partnern, Mentoren und Investoren
-
Begleitung geförderter Gründungsvorhaben
-
Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Messeteilnahmen
Forschung
Der Forschung kommt im Tätigkeitsfeld des CIE ein herausragender Stellenwert zu.
Das verbindende Element der Forschungsaktivitäten ist die Analyse von
Erfolgsfaktorenfür das Entstehen und nachhaltige Bestehen innovativer Unternehmen.
Außerdem spielt
die Erforschung der Rahmenbedingungen im akademischen Bereich, die dem Hervorbringen von Innovationen und neuen Unternehmen förderlich sind, eine wichtige Rolle. Einen weiteren bedeutenden Forschungsschwerpunkt stellt schließlich
die Entwicklung und Erprobung neuer Lehrkonzepte zur Gründerausbildung dar. Im Fokus stehen hierbei Methoden, die handlungs- und erfahrungsbasiertes Lernen ermöglichen. Wesentliche Forschungsprojekte des CIE sind bzw. waren:
Titel
|
Zeitraum |
Zuwendungsgeber |
Achtsame Hochschulem in der Digitalen Gesellschaft | 01.02.2018 - 31.12.2019 | AOK PLUS, TMWWDG |
Thüringer Netzwerk für Innovationsmanagement | 01.12.2013 - 30.11.2014 | Thüringer Aufbaubank |
Programme on Energy Efficiency in Southern Africa | 01.10.2013 - 30.09.2016 | EU EDULINK |
Lean Innovation für KMU | 01.01.2013 - 31.12.2015 | BMBF |
Entrepreneurship training and incubator management | 01.08.2010 - 31.07.2012 | EU LEONARDO DA VINCI |
Ideenschmiede Jena | 01.09.2007-28.02.2011 | BMWI ESF |
Thüringer Gründer Studie | 01.09.2006 - 30.08.2008 | TKM |
Thüringer Gründer Netzwerk | 01.07.2005 - 30.06.2007 | TKM |
Incubator Based Support Programmes | 01.03.2005 - 30.06.2006 | EU ENABLE |
GETUP II | 01.04.2002 - 30.06.2005 | BMBF, TMWFK |
GETUP I | 01.07.1999 - 31.03.2002 | BMBF, TMWFK |
Publikationen